Religion – Eine Angelegenheit des gottlosen Menschen

Religion ist „die Angelegenheit des gottlosen Menschen“, meint der Theologe Karl Barth und tatsächlich ist die Religion eine Wurzel des Übels. Sie führt zu Konflikten zwischen Menschen und entfremdet uns von Gott. Und sie ist die Ursache dafür, dass viele Menschen der Kirche den Rücken kehren.
 
Auch wenn in allen unseren Städten und Gemeinden Kirchtürme dekorativ in den Himmel ragen und die Weihnachtsgottesdienste prall gefüllt sind, zeigt doch ein Blick auf die Statistik seit Langem ein eindeutiges Bild: Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus. Immer mehr Menschen – so scheint es – sind unzufrieden mit ihrer Kirche. Aber woran liegt das? So leicht ist das ja gar nicht, einen Konflikt mit „der Kirche“ zu haben. Wer oder was ist denn die Kirche? Das Gebäude, in dem man am Sonntag friert wie Feldgemüse in der Tiefkühltruhe? Der Pfarrer, dessen vorhersehbare Predigt immer Liebe als Pointe hat? Der Apparat von Funktionären und Würdenträgern, die meine Kirchensteuer wollen? Oder doch die verbliebenen alten Damen, die jeden Sonntag aufs Neue von hektischem Orgelspiel und Teelichtromantik verzückt werden?

Kirche2© Pavel Bortel - Fotolia.comHierzulande gibt es 45.000 Kirchen, Pfarrer ist – nach wie vor - ein angesehener Beruf. Die Kirchen sind Deutschlands zweitgrößter Arbeitgeber. Nicht nur die Bauwerke, auch die Kirchenmusik und die Tradition zählen zu den kulturellen Schätzen unseres Landes.  Doch unser gutes Kirchenbild in Deutschland ist längst im Verfall begriffen. Markus Günther vermutete in der FAZ unlängst: Die Spätzeit des Christentums in Deutschland hat begonnen, die relativ intakte Fassade beginnt zu bröckeln. Er hat recht. Wo einmal blühende Kirchenlandschaften waren, breitet sich langsam eine Wüste aus. Eine Wüste, die sich im materialistischen, philosophisch-naturalistischen und eigentlich atheistischen Weltbild vieler Menschen bereits weit ausgedehnt hat. Aber warum ist das so?

Viele derer, die aus der Kirche austreten, begründen ihren Schritt mit dem Verweis auf angestaubte Tradition oder dem Verhalten der Offiziellen. Aber hintergründig und unterschwellig, so meine Vermutung, gibt es noch einen ganz anderen Grund für den persönlichen Konflikt mit der Kirche: Religion. Und diese Religion wirkt auf Mensch, Glaube und selbst die Kirche als Ganze wie Malware auf einen Computer, wie ein Virus, ein kleines Programm, das alle anderen Programme verlangsamt und beschädigt. Und wie sich Malware schnell und unbemerkt in ein Computersystem einschleichen kann, so kann sich Religion schnell und unbemerkt in das Glaubenssystem einschleichen. Ich ahne, dass dem einen oder anderen Leser dieser Gedanke etwas merkwürdig vorkommt. Ist nicht die Religion der Glaube? Also gerade der zentrale Inhalt von Kirche? Ich meine Nein und möchte diesen Gedanken gerne veranschaulichen:

Religion ist wie Nelken im Asia-Curry

Vor Kurzem kochte ich zu Hause bei meinen Eltern ein herrliches asiatisches Hühnchen-Curry-Gericht. Wir essen gerne scharf. Nachdem also alles fertig gebraten in feiner Soße schmorte, fügte ich noch genüsslich Gewürz aus einer Dose mit der Aufschrift „Mexico Pulver“ hinzu. Der daraufhin aus der Pfanne aufsteigende Duft ließ mich nichts Gutes ahnen. Der Geschmackstest bestätigte den Verdacht: Nelken. Meine Mutter hatte Nelken in die „Mexico Pulver“-Dose gefüllt. Das Hühnchen-Curry wurde zum Weihnachts-Püree. Themaverfehlung. Religion ist auch Themaverfehlung. Zwar nur knapp, aber umso grundlegender. Die Nelken haben sich mit allen anderen Zutaten vermischt, der Geschmack war überall, das Gericht schmeckte grundlegend anders. Religion ist Nelkenpulver im Currygericht. Genauso verirrt schmeckt Religion. Das ist der Grund allen Grübelns: dass scheinbar gute Zutaten einen so furchtbaren Bei- und Nachgeschmack haben.

Religion ist der Versuch, sich selbst zu erretten

Wenn ich von Religion rede, dann meine ich ein Regelsystem aus einem Haufen religiöser moralischer Regeln. Tu dies. Lass das. Mach es so. So aber nicht. Dieses religiöse Gewand ist eng und lässt wenig Bewegungsfreiheit und noch weniger Raum für Freude, Kreativität, für Fehler oder für Laien. Dazu kommt eine simplizistische Gott-hat-dich-lieb-Theologie, etwas für den Weltfrieden beten, über Windmühlen reden, etwas spirituelle Psychologie und dem Santa-Claus-Gott seine Sorgen und Wünsche mitteilen. Und mit diesem Potpourri aus Regeln und Wohlfühlromantik ist dann die Hoffnung verknüpft, wir könnten uns damit retten – und vielleicht auch noch nebenbei die ganze Welt. Und Gott? Gott gilt in diesem Konzept als unbewegter Beweger, der einmal das Weltgeschehen angestoßen und sich dann zurückgezogen hat. Wer Gott ist, was er macht und wie er so drauf ist, weiß aber niemand. Gott hat die Uhr zu Beginn der Zeit aufgezogen und nun tickt das perfekte Uhrwerk, bis es halt irgendwann stehenbleibt. So hat es der Philosoph Leibniz ausgedrückt. Und viel mehr kommt in den Kirchen des Landes nicht mehr rum: Ja, Gott gibt es (wahrscheinlich). Nein, er bestraft dich nicht. Halte dich trotzdem besser an unsere Regeln.

Das ist Religion und die hat sich so in die Lehre, Verkündigung und die Praxis der Kirchen eingeschlichen wie die Malware auf den Computer oder das Nelkenpulver in das asiatische Curry. So kommt es, dass viele Kirchen ihre Predigten mit dem würzen, was der Soziologe Christian Smith einen „moralisch-therapeutischen Deismus“ nennt. Stattdessen sollten sie aber die freudebringende und verändernde Gute Nachricht auf den Tisch bringen. Kein Wunder, dass viele ein echtes Problem mit der Kirche haben.

Das Evangelium ist, was Gott für uns macht

Die biblischen Autoren und Texte erzählen eine andere Version von Gott. Sie erzählen das Evangelium, und das ist etwas ganz anderes als eine Morallehre. Zwar zeigt das Evangelium auch in seiner Wirkung klar, wie gutes Leben funktioniert und wer ich wirklich bin, aber das ist „nur“ die Wirkung der Nachricht und nicht die Nachricht selbst. Aber auf die kommt es an! Evangelium bedeutet „Gute Nachricht“ und gute Nachrichten werden verkündigt. Gute Nachrichten können angenommen oder abgelehnt werden. Aber gute Nachrichten sind nicht etwas, das man für sich machen kann, sondern etwas, das schon geschehen ist und nun verkündet wird. Das verkündete Geschehene freilich kann mein ganzes Leben verändern. Die Vorstellung, dass ich ein guter Mensch bin, weil ich mich an alle religiösen Gesetze, Regeln und Normen halte, hat also mit dem Evangelium so viel zu tun wie Nelken mit Asia-Curry.

Kirche1© womue - Fotolia.comReligion sagt: „Ich halte mich an alle Regeln, darum bin ich von Gott angenommen.“ Das Evangelium sagt: „Gott liebt mich, darum kann ich ihm vertrauen und auf sein Wort hören.“ Das Evangelium dreht also die Motivation um. Zuerst ist da Gottes Zusage und Trost. Nicht Ungewissheit und Belieben. Religion ist der Versuch, Gott durch ein vorbildliches Leben zu manipulieren. Das Evangelium ist das Angebot Jesu, mit Gott versöhnt zu sein.

Religion sagt, meine Identität und mein Selbstwert liegen hauptsächlich darin, wie hart ich arbeite und wie moralisch ich bin. Darum kann ich auf die herabsehen, die mir faul oder unmoralisch vorkommen. Ich schätze andere gering und fühle mich überlegen. Das Evangelium sagt, dass meine Identität und mein Selbstwert in dem Einen liegen, der für seine Feinde gestorben ist. Nur durch Gnade bin ich, was ich bin, darum kann ich nicht auf die herabsehen, die etwas anderes als ich glauben oder praktizieren. Religion führt also zu Stolz (ich halte mich an alle Regeln und bin besser als die anderen) oder zu Verzweiflung (ich habe versagt). Das Evangelium führt zu Demut (ich brauche Gnade) und zu Mut (mir ist vergeben).

Das Evangelium schmeckt lecker

Das Evangelium ist nicht die gute Zutat im falschen Essen, sondern eine Nachricht darüber, was für mich getan wurde. Das Evangelium ist Gottes Einladung, uns mit ihm an einen Tisch zu setzen und ein hervorragendes Gericht zu essen, das lecker schmeckt, satt und zufrieden macht. Die Einladung zu einem guten Essen will einfach dankend angenommen werden. Diese Einladung müssen die Kirchen bringen. Sie müssen dazu einladen, dass wir unser Vertrauen von uns selbst weg und auf Christus verlagern und in ihm ruhen. Stattdessen verteilen unsere Kirchen gar zu oft Einladungen zu Kochkursen, in denen mal nach starren Regeln, mal völlig frei gekocht wird. Das kann gesellig sein, aber es macht nicht dauerhaft satt. Die wirklich nahrhafte Kost können wir uns eben nicht selbst bereiten. Wir können uns nicht selbst erlösen.

Der fade Malware-Nelken-Geschmack der Religion ist ein ganz wesentlicher Grund für den Konflikt mit der Kirche, den viele Menschen spüren. Man merkt: Da stimmt was nicht. Orientierungslose oder leblose Kirchen könnten sich diese Malware eingefangen haben. Wenn also unsere Kirchen immer leerer werden und der Hunger der Kirchgänger nicht mehr gestillt wird, so müssen wir fragen: „Haben wir uns moralische Religion ins System geholt?“ Der bessere Weg, der einzige Weg aus Glaubenskrisen und dem Konflikt mit der Kirche, ist die Neuentdeckung oder Wiederentdeckung des Evangeliums. Religion und Evangelium - die beiden scheinen so nahe beieinanderzuliegen und sogar zusammenzugehören. Sie tun es so wenig, wie Malware auf den Computer gehört und so wenig, wie Nelken in asiatisches Curry gehören. Es funktioniert. Aber nicht sehr
lange.

David Reißmann – Greifswald
bloggt auf  wassercraft.de

Das aktuelle Heft

Bedacht 11Versöhnung. Das ist ein großes Wort und für jeden von uns zu jeder Zeit eine Herausforderung. Wie kann das gehen – Versöhnt leben? Wir begeben uns auf die Spurensuche.

Heft lesen

Werde Sponsor!

Deine Spende an die bedacht ist ein Stipendium für die Gute Nachricht. Deine Unterstützung fließt dabei vollständig in die Produktion der bedacht. Da wir ehrenamtlich arbeiten, fallen bei uns keinerlei Personalkosten an.

spenden


Folge der BEDACHT auf Facebook!      Folge uns auf Twitter!
DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd