Brauchen wir Wunder?

Vernunft & Glauben
Das Thema des folgenden Gesprächs ist: „Brauchen wir Wunder?“ Meine drei Gesprächspartner sind: Anja, sie studiert Psychologie und sitzt gerade an ihrer Bachelor-Arbeit; Christian, er studiert Religionswissenschaft und Musikwissenschaft; und Christoph, der vor kurzem sein Physikstudium erfolgreich abgeschlossen hat und bald zu arbeiten beginnt. Alle drei sind Christen. Sie glauben, dass die Bibel Wahrheiten verkündet, und versuchen zudem, ihren Inhalt zu verstehen. Mit ihnen zusammen möchte ich ein wenig Klarheit in den Wunderbegriff bringen und erörtern, warum es sinnvoll oder nicht sinnvoll ist, an Wunder zu glauben und welche Bedeutung Wunder für Christen haben. Weiterlesen

On Guard

Buch
William Craig ist, sagen manche, für die Apologetik – also für die denkende Verteidigung – das, was Messi für den Fußball ist. Er promovierte sowohl in Birmingham über das „Kosmologische Argument“ als auch in München zur Historizität der Auferstehung Jesu. Derzeit ist Craig Philosophieprofessor an der Houston Baptist University. Bekannt wurde er v.a. durch zahlreiche Debatten mit Skeptikern wie Christopher Hitchens oder Lawrence Krauss. Weiterlesen

Erfolgsrezept Religion?

Gesellschaft & Kultur
Wir leben in einer unruhigen Zeit: Begriffe wie „Finanzkrise”, „Burn-out” und „Altersarmut” machen die Runde. Die Gesellschaft ist im Umbruch, alte Sicherheiten brechen weg. Der stellvertretende Chefredakteur des Handelsblatts brachte es Ende März folgendermaßen auf den Punkt: „In solchen Zeiten wächst das Bedürfnis nach Orientierung. [...] Vor allem die Religion kann nicht nur Sicherheit, sondern auch Gelassenheit geben. [...] In einer Gesellschaft, die sich [...] von der tröstenden Gewissheit verabschiedet, dass das irdische Leben nicht alles ist, muss genau dieses Leben so sicher wie möglich gestaltet werden. [...] wird zwangsläufig das Diesseits mit nahezu unerfüllbaren Heilserwartungen überfrachtet (Handelsblatt vom 28. März 2013).” Wie aber wirkt sich Religion und Glaube im wirtschaftlichen Alltag aus? Was bedeutet er für den einzelnen? Und wie kann er den Unternehmensalltag prägen? Weiterlesen

„Freude schöner Götterfunken“

Vernunft & Glauben
Jeder kennt sie: die Freude. Sie ist universal und allen Menschen gemein, sofern sie in der Lage sind, sich überhaupt zu freuen. Schiller schreibt eine ganze Ode an die Freude und sehr schlaue Psychologen und Neurowissenschaftler zerbrechen sich den Kopf über ihre Chemie. Aber woher kommt sie? Zumindest etymologisch sind wir uns recht einig: “Freude” kommt von “froh”, und das althochdeutsche “fro” teilt sich den Ursprung mit dem deutschen Wort für “Frosch”, beide sind nämlich aus dem Wort für “hüpfen” entstanden. Wir hüpfen vor Freude. Christen haben sich an zahlreiche Gebote zu halten und sind trotzdem recht fröhlich. Aber warum eigentlich? Weiterlesen

Kindern Wurzeln geben

Angepackt
Nach Berlin, Hamburg, München, Potsdam, Düsseldorf und Frankfurt hat das Kinder– und Jugendwerk “Die Arche” seine Pforten auch in Göttingen geöffnet. Im Stadtteil Grone kümmern sich vier Mitarbeiter nachmittags um die Kinder der Umgebung. Wir haben uns das bunte Treiben angeschaut. Weiterlesen

Das aktuelle Heft

Bedacht 11Versöhnung. Das ist ein großes Wort und für jeden von uns zu jeder Zeit eine Herausforderung. Wie kann das gehen – Versöhnt leben? Wir begeben uns auf die Spurensuche.

Heft lesen

Newsletter

Du willst wissen was sich bei der BEDACHT so tut? Bleibe immer up to date mit unserem Newsletter!

Werde Sponsor!

Deine Spende an die bedacht ist ein Stipendium für die Gute Nachricht. Deine Unterstützung fließt dabei vollständig in die Produktion der bedacht. Da wir ehrenamtlich arbeiten, fallen bei uns keinerlei Personalkosten an.

spenden


Folge der BEDACHT auf Facebook!      Folge uns auf Twitter!
DMC Firewall is a Joomla Security extension!